Arbeitsschritte zur Erzeugung von Hydrodifferenzenkarten
Diese Anleitung ist totaler Bockmist und muss dringendst überarbeitet werden. Bitte nicht verwenden, da mit dieser Anleitung definitiv nicht das Ergebnis rauskommt, was beabsichtigt ist!!!
Falls Dateien umbenannt werden müssen, u.U. eine Sicherungskopie der Datei anlegen, falls das Original für andere Aktionen noch gebraucht wird!!
1 Ziel & Annahmen
Man möchte die Grundwasserisohypsen zweier unterschiedlicher Modellstände miteinander vergleichen. Den u.g. Arbeitsschritten stehen folgende Annahmen zugrunde:
- Der zeitlich ältere Modellstand wird als Modell A bezeichnet, der neuere Modellstand als Modell B.
- Bei Dateinamen, in denen ein Teil aus geschweiften Klammern besteht, muss der Teil zwischen den Klammern (inkl. der Klammern!) durch den Projekttitel ersetzt werden!
2 Arbeitsschritte (Teil 1)
File >> Project... >> {Modell A}
auswählenFile >> Tool... >> Geoisol >> Spiegelhöhe
- Zeitpunkt, für den die Grundwasserstände verglichen werden sollen, auswählen
- Koordinatenrahmen wählen >> Zeitpunkt wählen (einfach mit
OK
bestätigen, da schon vorausgewählt) >> Isolinien auswählen >> zu berücksichtigende MGWL auswählen >> Isolinienabstand einfach mitOK
bestätigen >> keine Topographie notwendig (Cancel
auswählen) - Erzeugte Karte als
*.dbf
(und sicherheitshalber als*.lin
) im Verzeichnisisoline
speichern >> beim Speichern als*.dbf
die Optionz - winter
wählen - Die erzeugte DBF-Datei (im Ordner
isoline
des Modells A) in dendatabase
-Ordner des Modells B kopieren und in{ModellB}ipol.dbf
umbenennen (vorher Sicherungskopie der Original-ipol-Datei von Modell B machen!!!)
3 Arbeitsschritte (Teil 2)
File >> Project... >> {Modell B}
auswählen- Schritte 2-5 des Teil 1 wiederholen (dabei darauf achten, dass die gleichen Einstellungen wie bei Modell A genommen werden)
- erzeugte DBF-Datei in
{ModellB}ipol.dbf
umbenennen File >> Tool... >> Isohypse
- in Punkt 3 erstellte
{ModellB}ipol.dbf
öffnen
Der Auswahldialog wird standardmäßig im Ordner database
geöffnet, in dem es ebenfalls eine {ModellB}ipol.dbf
gibt (dies sind die in Teil 1 erstellten Wasserstände aus Modell A >> s. Punkt 6 in Teil 1). Im Auswahldialog also unbedingt in den Ordner isoline
wechseln
- alle Restlöcher im Isolinienplan nicht integrieren (
nichts tun
auswählen) und für alle Restlöcher übernehmen
Beim erstmaligen Erstellen ist Schritt 4 notwendig. Sollten später erneut die Flurabstände erzeugt werden müssen (z.B. mit geänderten Isolinienabständen) kann dieser Schritt übersprungen werden
-
Triangulation >> Wollen Sie die Dreiecke sehen >> nein
-
Isolinien konstruieren
Isolinien
auswählen; beizusätzliche Ausgaben
: nurTopographie
auswählen- Topographie auswählen
- Erzeugte Karte als
*.lin
oder*.pcg
für die weitere Verwendung speichern
4 Siehe auch
Letzte Änderung dieses Artikels: October 29, 2014, at 10:46 AM